Innovative Lernkonzepte an der Werdenbergschule: Zukunftsorientierte Bildung durch Graduierungssystem und selbstorganisiertes Lernen

Die Werdenbergschule geht neue Wege in der Bildung und setzt mit ihrem einzigartigen Graduierungssystem sowie dem Konzept des selbstorganisierten Lernens (SOL) Maßstäbe. Diese innovativen Ansätze fördern nicht nur die fachliche Kompetenz der Schülerinnen und Schüler, sondern auch deren Sozialkompetenz, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Die Schule wurde daher jüngst als Zukunftsschule ausgezeichnet, ein Beleg für ihre herausragenden pädagogischen Konzepte.

Das Graduierungssystem: Persönlichkeitsentwicklung im Fokus

Seit zwei Jahren verfolgt die Werdenbergschule mit großem Erfolg ihr Graduierungssystem, das für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 und 4 entwickelt wurde und auch in den Klassenstufen 1/2 sowie 5/6 Anwendung findet. Dieses innovative Konzept fördert die Reflexionsfähigkeit der Kinder und ermöglicht eine schrittweise Entwicklung von Selbstständigkeit und Verantwortung.

Das System ist in drei aufeinander aufbauende Stufen unterteilt:

  • Delphin: Die erste Stufe, in der Schülerinnen und Schüler grundlegende Regeln und Strukturen des selbstständigen Lernens kennenlernen und schrittweise Verantwortung übernehmen.
  • Fuchs: Hier erhalten sie mehr Freiheiten, setzen sich eigenverantwortlich Ziele und reflektieren regelmäßig ihre Lernprozesse.
  • Adler: Die höchste Stufe, in der die Schülerinnen und Schüler nicht nur eigenständig lernen, sondern auch als Vorbilder fungieren und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler aktiv unterstützen.

Durch die regelmäßige Reflexion des eigenen Verhaltens und der eigenen Fortschritte im Klassenrat erhalten die Kinder ein tiefes Verständnis für ihre Lernprozesse und entwickeln eine wertvolle Fehlerkultur. Die Verbindung zu Symbolen wie Keimling, Pflanze und Blume verdeutlicht, dass es nicht um reine Leistungsmessung geht, sondern vielmehr um eine nachhaltige Persönlichkeitsentwicklung.

Selbstorganisiertes Lernen (SOL): Ein wichtiger Baustein für die Zukunft

In der Sekundarstufe baut die Werdenbergschule auf das Konzept des selbstorganisierten Lernens (SOL). Hierbei stehen individualisierte und differenzierte Lernumgebungen im Mittelpunkt. Durch eine Vielfalt an Lernaufgaben und -wegen können die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Lernstil entwickeln und vertiefen.

Lernpsychologische Erkenntnisse zeigen, dass zwischen Unter- und Überforderung eine optimale Lernzone liegt, die durch kognitive Herausforderungen erreicht wird. Um diese Zone optimal zu nutzen, benötigen Lernende:

  • Selbstverantwortung: Die Fähigkeit, eigene Lernprozesse zu organisieren und zu steuern.
  • Selbstreflexion: Die Möglichkeit, sich selbstständig Ziele zu setzen und diese kritisch zu hinterfragen.
  • Partizipation: Die Chance, aktiv an der Gestaltung des Unterrichts teilzunehmen und Verantwortung zu übernehmen.

Die Schülerinnen und Schüler der Werdenbergschule werden dazu ermutigt, ihre eigenen Lernwege zu entdecken und zu verfolgen. Dies stärkt nicht nur ihre Eigeninitiative, sondern bereitet sie auch gezielt auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vor.

Zukunftsschule: Bildung neu gedacht

Die herausragenden pädagogischen Konzepte der Werdenbergschule wurden mit der Ernennung zur Zukunftsschule gewürdigt. Neben dem Graduierungssystem und SOL setzt die Schule weitere Schwerpunkte in den Bereichen "Lernen und Lehren in der digitalen Welt" sowie "Demokratie und Werte (er)leben". Diese zukunftsweisenden Konzepte sind essenziell für eine moderne und nachhaltige Bildungslandschaft.

Schulleiter Andree Fees zeigt sich erfreut über die Auszeichnung: „Wir freuen uns darauf, unser Wissen und unsere Erfahrungen mit anderen Schulen zu teilen und gemeinsam an der Gestaltung der Bildung von morgen zu arbeiten. Die Ernennung zur Zukunftsschule ist für uns nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch ein Ansporn, die Bildungslandschaft aktiv mitzugestalten.“

Besonders hervorzuheben ist die Integration moderner Technologien, wie das 3D-Erleben, das neue Dimensionen des Lernens eröffnet. Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, interaktive Lernwelten zu erkunden und sich intensiv mit komplexen Themen auseinanderzusetzen.

Ein Gewinn für Bildung, Region und Gesellschaft

Mit diesen innovativen Ansätzen zeigt die Werdenbergschule eindrucksvoll, wie eine zukunftsorientierte Bildung aussehen kann. Die Kombination aus persönlicher Förderung, digitalem Lernen und demokratischen Werten schafft ein nachhaltiges Bildungsumfeld, das Schülerinnen und Schüler optimal auf die Zukunft vorbereitet. Die Region profitiert gleichermaßen von diesem fortschrittlichen Schulmodell, das nicht nur Bildung vermittelt, sondern junge Menschen zu selbstbewussten und verantwortungsvollen Persönlichkeiten formt.