Projekttag der 6. Klassen im KMZ Reutlingen

05.02.2025

Projekttag der 6. Klassen im KMZ Reutlingen

Projekttag der 6. Klassen im KMZ Reutlingen

Pressebericht: Werdenbergschule begeistert mit Projekttag und innovativer Auszeichnung als Zukunftsschule

Die Werdenbergschule setzt mit ihrem Engagement im Bereich digitaler Bildung neue Maßstäbe. Ein Projekttag der Klassenstufe 6 am Kreismedienzentrum Reutlingen bot den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in moderne Technologien und kreative Gestaltungsmöglichkeiten. In drei unterschiedlichen Makerspaces konnten sie praktische Erfahrungen in den Bereichen 3D-Druck, Coding mit Legos und Videoproduktion sammeln.

Im Makerspace für 3D-Druck lernten die Jugendlichen, wie digitale Entwürfe erstellt und anschließend mit modernster Technik in reale Objekte verwandelt werden. Dabei wurde theoretisches Wissen greifbar und die kreative Gestaltung gefördert. Im Bereich Coding mit Legos arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an der Programmierung von Robotern. Spielerisch erlernten sie wichtige Grundlagen des Programmierens und erfuhren, wie Technik interaktiv genutzt werden kann. Der dritte Makerspace bot die Möglichkeit, eigene Kurzfilme zu produzieren. Vom Dreh über den Schnitt bis zur Vertonung wurde der gesamte Prozess einer Videoproduktion erlebbar, wodurch die Medienkompetenz der Jugendlichen geschult wurde.

Dieser Projekttag unterstreicht die innovative Ausrichtung der Werdenbergschule, die kürzlich als „Zukunftsschule im Bereich 3D-Erleben“ ausgezeichnet wurde. Diese Auszeichnung würdigt das Engagement der Schule für zukunftsorientierte Bildungsansätze und den gezielten Einsatz moderner Technologien im Unterricht. Mit der Schwerpunktsetzung auf 3D-Erleben wird den Schülerinnen und Schülern nicht nur ein tiefer Einblick in virtuelle Welten und dreidimensionales Gestalten ermöglicht, sondern auch praxisnahe Kompetenzen vermittelt, die sie optimal auf die Arbeitswelt vorbereiten.

Als Teil des Netzwerks der Zukunftsschulen entwickelt die Werdenbergschule eigene Projekte und teilt ihre Expertise mit anderen Bildungseinrichtungen. Mit Fortbildungen, Workshops und Hospitationsangeboten fördert sie den Wissensaustausch und trägt dazu bei, moderne Technologien im Bildungsbereich zu verankern. Die Themen „Lernen und Lehren in der digitalen Welt“ sowie „Demokratie und Werte (er)leben“ ergänzen das Profil der Schule und verdeutlichen ihren Anspruch, ganzheitliche Bildung zu fördern.

Die Kombination aus innovativen Technologien und einem ganzheitlichen Bildungsansatz macht die Werdenbergschule zu einem Vorreiter in der Region. Projekte wie der Projekttag im Kreismedienzentrum zeigen, wie praxisnah und inspirierend moderner Unterricht gestaltet werden kann. Die Schule schafft es damit, die Bildungslandschaft aktiv mitzugestalten und Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.

Der Blick nach vorn

Die Zukunft der Bildung liegt in der Verbindung von traditionellem Lernen und modernen Technologien. Die Werdenbergschule zeigt mit ihrem Engagement, wie eine solche Symbiose gelingen kann.

„Wir freuen uns darauf, unser Wissen und unsere Erfahrungen mit anderen Schulen zu teilen und gemeinsam an der Gestaltung der Bildung von morgen zu arbeiten“, so Schulleiter Andree Fees abschließend. „Die Ernennung zur Zukunftsschule ist für uns nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch ein Ansporn, die Bildungslandschaft aktiv mitzugestalten.“

Mit der Werdenbergschule als Zukunftsschule im Bereich 3D-Erleben ist die Region bestens gerüstet, um Schülerinnen und Schülern eine innovative und zukunftsorientierte Ausbildung zu ermöglichen. Ein Gewinn für die Bildung, die Region und die Gesellschaft insgesamt.

Zusätzlich hat die Werdenbergschule als weitere Bausteine im Konzept als Zukunftsschule die Bereiche "LERNEN UND LEHREN IN DER DIGITALEN WELT" sowie "DEMOKRATIE UND WERTE (ER)LEBEN" im Fokus. Diese Themen erweitern das Angebot der Schule und unterstreichen ihr Engagement für eine umfassende und zukunftsweisende Bildung.